Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
81.543
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
52,2 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2013):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.000.500
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
76 EUR
Eckwerte (2013):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,3 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
56,0%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
75,6%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
8,5%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
43 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
53,6%
Personalsituation (2010):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2014):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
84.176
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
54,0 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2014):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.040.207
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
79 EUR
Eckwerte (2014):
Menschen bei Hilfebeginn:
7,4 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
56,9%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
75,0%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
9,7%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
43 Monate1
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
53,5%
Personalsituation (2014):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2015):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
86.216
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
54,1 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2015):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.099.053
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
82 EUR
Eckwerte (2015):
Menschen bei Hilfebeginn:
7,9 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
52,9%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
70,2%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
15,4%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
44 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
53,5%
Personalsituation (2014):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2016):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
89.731
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
55,7 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2016):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.163.921
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
86 EUR
Eckwerte (2016):
Menschen bei Hilfebeginn:
8,8 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
46,7%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
64,4%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
25,7%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
42 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
50,2%
Personalsituation (2016):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2017):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
91.420
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
56,5 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2017):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.208.901
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
89 EUR
Eckwerte (2017):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,9 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
52,7%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
69,5%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
17,3%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
42 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
52,5%
Personalsituation (2016):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2018):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
91.640
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
56,6 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2018):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.213.338
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
89 EUR
Eckwerte (2018):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,3 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
55,1%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
71,6%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
14,3%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
44 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
51,6%
Personalsituation (2018):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2019):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
91.176
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
56,2 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2019):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.261.726
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
92 EUR
Eckwerte (2019):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,3 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
55,4%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
72,0%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
14,3%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
46,8 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter)1:
30,0%
Personalsituation (2018):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2020):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
89.736
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
55,4 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2020):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.292.445
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
94 EUR
Eckwerte (2020):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,1 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
57,4%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
72,6%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
14,4%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
49,7 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
52,9%
Personalsituation (2020):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2021):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
87.329
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
53,7 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen (2021):
Ausgaben in 1.000 Euro:
1.337.510
Ausgaben pro unter 18-Jährigen1:
96 EUR
Eckwerte (2021):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
7,2 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
56,7%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
71%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
13,7%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
49,1 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
54,4%
Personalsituation (2020):
Die Zahl der Pflegeeltern wird in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht erfasst.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2013; Ausgaben und Einnahmen 2013; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2014; Ausgaben und Einnahmen 2014; eigene Berechnungen
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter: 41 Monate
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2015; Ausgaben und Einnahmen 2015; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2016; Ausgaben und Einnahmen 2016; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2017; Ausgaben und Einnahmen 2017; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2018; Ausgaben und Einnahmen 2018; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2019; Ausgaben und Einnahmen 2019; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Im Vergleich zu den Auswertungen der vorangegangenen Jahre im Rahmen des Monitor Hilfen zur Erziehung wurden im Rahmen zusätzlicher Auswertungen bei den beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan aus datenschutztechnischen Gründen auch Adoptionen berücksichtigt. Der prozentuale Anteil an allen beendeten Hilfen lag in den Jahren 2017 und 2018 bei rund 2%.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2020; Ausgaben und Einnahmen 2020; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2021; Ausgaben und Einnahmen 2021; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Es handelt sich nicht um die Ausgaben pro Fall, sondern um die Ausgaben pro aller in Deutschland lebenden unter 18-Jährigen.