Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
449.087
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
287,5 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2013):
Ausgaben in 1.000 Euro:
349.388
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
27 EUR
Eckwerte (2013):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
10,1 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
37,8%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
18,8%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
8,9%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,4%
Personalsituation (2010):
Tätige Personen1:
6.824
Vollzeitäquivalente:
4.330
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
29,8%
Professionalisierungsquote2:
49,9%
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
29,0%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2014):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
452.918
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
290,5 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2014):
Ausgaben in 1.000 EUR:
355.872
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
27 EUR
Eckwerte (2014):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
10,0 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
38,0%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
18,1%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
9,1%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der Beendigungen der Hilfe gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel):
75,8%
Personalsituation (2014):
Tätige Personen:
6.555
Vollzeitäquivalente1:
4.234
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
31,5%
Professionalisierungsquote2:
52,4%
Anteil der Vollzeitstellen:
26,3%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2015):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
447.360
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
280,7 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2015):
Ausgaben in 1.000 EUR:
368.685
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
28 EUR
Eckwerte (2015):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,9 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
38,0%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
17,9%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
9,4%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der Beendigungen der Hilfe gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel):
75,4%
Personalsituation (2014):
Tätige Personen:
6.555
Vollzeitäquivalente1:
4.234
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
31,5%
Professionalisierungsquote2:
52,4%
Anteil der Vollzeitstellen:
26,3%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2016):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
448.693
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
278,4 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2016):
Ausgaben in 1.000 EUR:
373.588
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
28 EUR
Eckwerte (2016):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,8 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
37,8%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
18,0%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
10,5%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der Beendigungen der Hilfe gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel):
75,7%
Personalsituation (2016):
Tätige Personen:
6.721
Vollzeitäquivalente1:
4.309
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
31,8%
Professionalisierungsquote2:
54,2%
Anteil der Vollzeitstellen:
24,0%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2017):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
459.220
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
284 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2017):
Ausgaben in 1.000 EUR:
389.092
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
29 EUR
Eckwerte (2017):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,7 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
37,5%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
17,4%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
11,2%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,2%
Personalsituation (2016):
Tätige Personen:
6.721
Vollzeitäquivalente1:
4.309
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
31,8%
Professionalisierungsquote2:
54,2%
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
24,0%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2018):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
466.038
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
287,9 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2018):
Ausgaben in 1.000 EUR:
408.826
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
30 EUR
Eckwerte (2018):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,3 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
37,7%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
16,5%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
11,3%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,3%
Personalsituation (2018):
Tätige Personen:
7.176
Vollzeitäquivalente1:
4.611
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
33,1%
Professionalisierungsquote2:
/3
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
22,9%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2019):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
476.855
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
294 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2019):
Ausgaben in 1.000 EUR:
418.708
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
31 EUR
Eckwerte (2019):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,6 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
37,6%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
15,5%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
11,8%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5,4 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,1%
Personalsituation (2018):
Tätige Personen:
7.176
Vollzeitäquivalente1:
4.611
Anteil der unter 45-jährigen Beschäftigten:
33,1%
Professionalisierungsquote2:
53,8%
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
22,9%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2020):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
438.452
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
270,6 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2020):
Ausgaben in 1.000 EUR:
98.920
Ausgaben pro unter 18-Jährigen:
7 EUR
Eckwerte (2020):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,6 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
39,6%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
15,0%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
11,5%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5,9 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,3%
Personalsituation (2020):
Tätige Personen:
7.439
Vollzeitäquivalente1:
4.756
Anteil der unter 30-jährigen Beschäftigten:
4,8%
Anteil der über 55-jährigen Beschäftigten:
38,1%
Professionalisierungsquote2:
54,6%
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
21,5%
Gesamtvolumen der Fallzahlen (2021):
Anzahl junger Menschen (Bestand am 31.12. + beendete Hilfen):
434.102
Bevölkerungsbezogene Inanspruchnahme:
266,9 pro 10.000 unter 21-Jährige
Ausgaben für Leistungen und Einrichtungen (2021):
Ausgaben in 1.000 EUR:
104.031
Ausgaben pro unter 18-Jährigen1:
8 EUR
Eckwerte (2021):
Durchschnittsalter der jungen Menschen bei Hilfebeginn:
9,6 Jahre
Anteil der Alleinerziehendenfamilien bei Hilfebeginn:
39,2%
Anteil der Transferleistungen beziehenden Familien bei Hilfebeginn:
14,1%
Anteil der Familien, in denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird, bei Hilfebeginn:
12,06%
Durchschnittliche Dauer der beendeten Hilfen:
5,9 Monate
Anteil der beendeten Hilfen gemäß Hilfeplan (ohne Zuständigkeitswechsel der Jugendämter):
75,9%
Personalsituation (2020):
Tätige Personen:
7.439
Vollzeitäquivalente2:
4.756
Anteil der unter 30-jährigen Beschäftigten:
4,8%
Anteil der über 55-jährigen Beschäftigten:
38,1%
Professionalisierungsquote3:
54,6%
Anteil der Vollzeit tätigen Personen:
21,5%
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2013; Ausgaben und Einnahmen 2013, Einrichtungen und tätige Personen 2010; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2014; Ausgaben und Einnahmen 2014; Einrichtungen und tätige Personen 2014; eigene Berechnungen
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2015; Ausgaben und Einnahmen 2015, Einrichtungen und tätige Personen 2014; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2016; Ausgaben und Einnahmen 2016, Einrichtungen und tätige Personen 2016; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2017; Ausgaben und Einnahmen 2017; Einrichtungen und tätige Personen 2016; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2018; Ausgaben und Einnahmen 2018; Einrichtungen und tätige Personen 2018; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Für 2018 können derzeit auf der Grundlage der sogenannten „Zusatztabellen“ sowie der Mikrodaten im Rahmen des Forschungsdatenzentrums aufgrund fehlender Daten bzw. einer fehlenden Datenaufbereitung seitens der amtlichen Statistik keine Auswertungen zur Professionalisierungsquote nach Hilfearten vorgenommen werden.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2019; Ausgaben und Einnahmen 2019, Einrichtungen und tätige Personen 2018; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2020; Ausgaben und Einnahmen 2020, Einrichtungen und tätige Personen 2020; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss
Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 2021; Ausgaben und Einnahmen 2021, Einrichtungen und tätige Personen 2020; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Es handelt sich nicht um die Ausgaben pro Fall, sondern um die Ausgaben pro aller in Deutschland lebenden unter 18-Jährigen.
Rechnerische Vollzeitstellen
Anteil der Akademiker/-innen mit einem (sozial-)pädagogischen (Fach-)Hochschulabschluss